Königskerze

Königskerze
Kö|nigs|ker|ze 〈f. 19; Bot.〉 Angehörige einer Gattung der Rachenblütler (Scrophulariaceae), stattliche, bis 2 m hohe, filzige od. wollige Pflanze mit großen, endständigen Blütentrauben: Verbascum; Sy Wollkraut

* * *

Kö|nigs|ker|ze, die [ vgl. Königsfarn]:
meist behaarte Pflanze mit blassgrünen, länglich-eiförmigen Blättern u. meist gelben Blüten in hoch aufragenden Rispen od. Trauben.

* * *

Königskerze,
 
Wollblume, Verbạscum, Gattung der Rachenblütler mit etwa 360 Arten in Eurasien und dem Mittelmeerraum; meist wollig behaarte zweijährige Kräuter mit basalen Blattrosetten und gelben, weißen oder purpurfarbenen Blüten in traubigen oder rispigen Blütenständen. In Mitteleuropa sind 15 Arten verbreitet, u. a. die häufig auf Schuttplätzen und an Wegrändern vorkommende, bis 2 m hohe Großblütige Königskerze (Verbascum densiflorum) mit großen, leuchtend gelben Blüten. - Medizinisch werden die Blätter und Blüten einiger Arten als schleimlösendes Mittel bei Bronchialerkrankungen verwendet.
 

* * *

Kö|nigs|ker|ze, die [vgl. ↑Königsfarn]: meist behaarte Pflanze mit blassgrünen, länglich-eiförmigen Blättern u. meist gelben Blüten in hoch aufragenden Rispen od. Trauben.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Königskerze — Königskerze, 1) die Pflanzengatt. Verbascum (s.d.) aus der Familie der Scrophularineae Verbasceae; bes. 2) V. thapsus, zweijährige, in Deutschland an dürren sandigen Bergen häufig wildwachsende, schöne, auch als Zierpflanze cultivirte Pflanze,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Königskerze — Königskerze, Pflanzengattung, s. Verbascum …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Königskerze — Königskerze, Pflanzengattg., s. Verbascum …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Königskerze — ↑Verbaskum …   Das große Fremdwörterbuch

  • Königskerze — Sf erw. fach. (15. Jh.), fnhd. kuningeskerze Hybridbildung. Wohl nach der hohen, geraden Gestalt so bezeichnet. Die Angabe, diese Pflanzen seien mit Wachs versehen als Kerzen verwendet worden, dürfte auf einer Herkunftslegende für den Namen… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Königskerze — Königskerzen Kleinblütige Königskerze (Verbascum thapsus) Systematik Abteilung: Bedecktsamer (Magnolioph …   Deutsch Wikipedia

  • Königskerze — König: Das altgerm. Wort bedeutet eigentlich »aus vornehmem Geschlecht stammender Mann«. Die Benennung bezieht sich demnach darauf, dass der König durch seine Abkunft, durch sein Geblüt ausgezeichnet ist. Mhd. künic, ahd. kuning, niederl. koning …   Das Herkunftswörterbuch

  • Königskerze — tūbė statusas T sritis vardynas apibrėžtis Bervidinių (Scrophulariaceae) šeimos augalų gentis (Verbascum). atitikmenys: lot. Verbascum angl. mullein; shepherd’s club vok. Königskerze; Wollkraut rus. коровяк lenk. dziewanna …   Dekoratyvinių augalų vardynas

  • Königskerze (Botanik) — Königskerze (Botanik), zu den Solaneen gezählt, eine gewöhnliche Zierpflanze unserer Garten, mit aufrechtem, 3 bis 6 Fuß hohem Stengel, eiförmigen, gekerbten Blättern, traubenartigen Blumen und goldgelben Corollen. Ihre Blüthezeit ist im Juni bis …   Damen Conversations Lexikon

  • Königskerze, die — Die Königskêrze, plur. inus. eine Pflanze, welche in unfruchtbaren Gegenden wächset, und einen geraden rings herum mit goldgelben Blumen besetzten Stängel bringet, bey welchem man sich eine Kerze vorgestellet hat; Verbascum Thapsus L. Kerzenkraut …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”