- Königskerze
- Kö|nigs|ker|ze 〈f. 19; Bot.〉 Angehörige einer Gattung der Rachenblütler (Scrophulariaceae), stattliche, bis 2 m hohe, filzige od. wollige Pflanze mit großen, endständigen Blütentrauben: Verbascum; Sy Wollkraut
* * *
meist behaarte Pflanze mit blassgrünen, länglich-eiförmigen Blättern u. meist gelben Blüten in hoch aufragenden Rispen od. Trauben.* * *
Königskerze,Wollblume, Verbạscum, Gattung der Rachenblütler mit etwa 360 Arten in Eurasien und dem Mittelmeerraum; meist wollig behaarte zweijährige Kräuter mit basalen Blattrosetten und gelben, weißen oder purpurfarbenen Blüten in traubigen oder rispigen Blütenständen. In Mitteleuropa sind 15 Arten verbreitet, u. a. die häufig auf Schuttplätzen und an Wegrändern vorkommende, bis 2 m hohe Großblütige Königskerze (Verbascum densiflorum) mit großen, leuchtend gelben Blüten. - Medizinisch werden die Blätter und Blüten einiger Arten als schleimlösendes Mittel bei Bronchialerkrankungen verwendet.* * *
Kö|nigs|ker|ze, die [vgl. ↑Königsfarn]: meist behaarte Pflanze mit blassgrünen, länglich-eiförmigen Blättern u. meist gelben Blüten in hoch aufragenden Rispen od. Trauben.
Universal-Lexikon. 2012.